23. Juni 2015
Wir haben mit dem politischen Geschäftsführer im Bundesvorstand der Piratenpartei Kristos Thingilouthis über seine Eindrücke als Zuschauer im NSA-Untersuchungsausschuss des deutschen Bundestages gesprochen.
Weiterlesen23. Juni 2015
Wir haben mit dem politischen Geschäftsführer im Bundesvorstand der Piratenpartei Kristos Thingilouthis über seine Eindrücke als Zuschauer im NSA-Untersuchungsausschuss des deutschen Bundestages gesprochen.
Weiterlesen →8. Juni 2015
Die Spähaffäre sollte den Gipfel der sieben großen Industrienationen nicht überschatten. Offiziell ist dies kein Thema für die G7-Konferenz. Kanzlerin Merkel vertrat noch 2013 die Meinung, dass "Abhören unter Freunden gar nicht geht". Auf dem G7-Gipfel bezeichnete sie die Vereinigten Staaten von Amerika als Freund und Partner. Uns Piraten macht Merkels Haltung ratlos.
Weiterlesen →12. März 2015
Die Überwachung durch die NSA geht zügellos weiter - und nur wenige wollen und können etwas dagegen unternehmen. Doch nun möchte die Wikimedia Foundation das ändern - mit einer Klage gegen den US-amerikanischen Geheimdienst.
Weiterlesen →Citizenfour - die Dokumentation über den wohl bekanntesten Whistleblower unserer Zeit. Doch obwohl Snowden alle Informationen öffentlich zugänglich machte, ist der Film selbst unter Kopierschutz, und jegliche "illegale" Verbreitung wird von den Rechtehaltern versucht zu unterbinden. Warum dem so ist, ist Rachel Tacket, Gastautorin bei der Pirate Times, auf den Grund gegangen.
Weiterlesen →Sie fordern Gesetze für andere, aber Ausnahmen für sich selbst - und sie agieren trotzig auch außerhalb des Gesetzes, da ihre Wünsche an die Politik nicht immer erfüllt werden. Ein interner Corpsgeist schweißt die Truppe zusammen, so bleiben Ermittlungen wegen Straftaten, wenn sie denn tatsächlich eingeläutet werden, erfolglos. Doch meist gehen Politiker und Richter davon aus, dass sie "nur das Beste für Deutschland wollen" und bleiben untätig. Die Rede ist nicht von den Offizieren der Reichswehr der Jahre 1919 bis 1933. Nein, die Rede ist von den hohen Beamten des BND - einem Staat im Staate.
Weiterlesen →US-amerikanische Internetdienstleister sind ins Gerede gekommen, da das Abschöpfen der Daten ihrer Anwender immer größere Ausmase annimmt. Darüber hinaus kopiert die NSA jedes Bit, das ihnen freiwillig auf den nordamerikanischen Kontinent oder Englands Insel geliefert wird.
Wer verhindern möchte, dass seine Daten den Kontinent verlassen muss selbst aktiv werden und sich auf die Suche nach europäischen Alternativen machen.
Wir, die Redakteure der Flaschenpost, nutzen schon lang Dienste wie Link-Shortener, Terminfindungstools und Webspeicher intensiv - derzeit stellen wir nach und nach auf europäische Anbieter um. Denn es gibt durchaus Alternativen zu Google & Co. Die Anstrengung besteht einzig allein darin, sich mit ihnen vertraut zu machen.
Weiterlesen →Heute beschäftigen wir uns mit einem Komponisten, der sich seinerseits mit einem sehr brisanten Thema beschäftigt. Thomas Bierling hat mit seiner NSA-Rhapsody ein Werk höchster Aktualität erschaffen.
Weiterlesen →Mindestens so interessant wie der Inhalt des Verfassungsschutzberichts ist das, was er uns verschweigt. Jahr für Jahr wird vor den Linken, den Rechten, den Russen, vor Asien und Afrika gewarnt. Die Spionagetätigkeit der USA war dagegen noch nie ein Thema. Wilm Schumacher beschreibt die Geschichte eines erfolgreichen Ablenkungsmanövers zu Lasten deutscher Unternehmen.
Weiterlesen →Es ist der größte Spionage-Skandal, den die Menschen je gesehen haben. Millionenfach wird Kommunikation abgehört, Daten gespeichert und verwertet. Die Reaktionen der deutschen Politiker dazu fallen teils sehr unterschiedlich aus. Ein Beitrag mit dem Versuch, diese Reaktionen zu analysieren und auszuwerten.
Weiterlesen →