Die Einnahmen via Flattr für den Monat September stehen fest. Insgesamt wurden 22 Dinge 52 Mal von 41 Leuten geflattrt. Für die Flaschenpost kommen somit 39,70 Euro Gesamteinnahmen zusammen.
Die Einnahmen via Flattr für den Monat August stehen fest. Insgesamt wurden 30 Dinge 56 Mal von 39 Leuten geflattrt. Für die Flaschenpost kommen somit 35,33 Euro Gesamteinnahmen zusammen.
Die Einnahmen via Flattr für den Monat Juli stehen fest. Insgesamt wurden 31 Dinge 74 Mal von 40 Leuten geflattrt. Für die Flaschenpost kommen somit 39,76 Euro Gesamteinnahmen zusammen.
Im Mai diesen Jahres erschien die Flaschenpost zum ersten Mal als gedrucktes Magazin. Die 25.000 Exemplare der Erstausgabe gingen weg wie warme Brötchen. Der Vertrieb lief über den PShop, wo alle Gliederungen ihre Sammelbestellungen aufgeben konnten. Wie es sich gehört, kommt darum jetzt im August - ein Quartal später - die zweite Ausgabe!
Wir alle kennen das: Das Wochenende steht vor der Tür, und man sucht nach Beschäftigung. Wir haben eine Lösung für euch: Den ultimativen Terminüberblick für den Wahlkampf! Termine aus allen Landesverbänden und alles was man wissen muss, zusammengetragen von Piraten aus dem gesamten Bundesgebiet, mit Unterstützung von des Eventkalender Bayern und piraten-zur-wahl.de. Auf weitere Termine könnt ihr gern in den Kommentaren hinweisen!
Das Wahlprogramm der Piratenpartei ist mit seinen 166 Seiten sehr umfangreich. Um es einfacher verdaulich zu machen haben die AGs zusammen mit der SG Gestaltung Themenflyer erarbeitet, die auf einer Seite die wichtigsten Positionen der Piraten zusammenfassen.
Die Einnahmen via Flattr für den Monat Juni stehen fest. Insgesamt wurden 43 Dinge 82 Mal von 43 Leuten geflattrt. Für die Flaschenpost kommen somit 59,04 Euro Gesamteinnahmen zusammen.
Was die Piraten vor allem anderen politisch auszeichnet sind nicht ihre politische Positionen, sondern die Art und Weise wie sie Politik machen möchten. Basisdemokratie ist ein zentraler Teil dieses Politikverständnisses, der, obwohl zentral für die Piraten, noch nicht klar definiert wurde. Wir geben einen Einblick in die Zusammenhänge von Grundwert und Parteiprogramm und versuchen uns an einer Definition.
Warner/Chappell Music müssen die Erhebung von Lizenzzahlungen auf das meist gesungene Lied der Welt - "Happy Birthday to You" vor Gericht rechtfertigen. Der Kläger - eine kleine Produktionsfirma die eine Dokumentation über das Lied drehte, beruft sich dabei auf eine Arbeit von Robert Brauneis, der gezeigt hat, dass das Lied höchstwahrscheinlich schon Jahrzehnte in der Public Domain war. Das Verfahren dürfte eines der interessantesten in der jüngeren Geschichte werden.