Folgen wir großen gemeinsamen Visionen und streben nach realistischen Utopien oder verlieren wir uns selbst in alltäglichen Machtkämpfen um kurzfristige Erfolge, Mandate und Jobs? Segeln wir einem Horizont entgegen, der weit über uns selbst hinaus reicht oder bleiben wir in der Bucht der Alternativlosigkeit des bestehenden Systems und der Machtspiele nur selbstbezogen mit unseren Egos liegen? Welchen Spielraum zur (pro)aktiven Gestaltung der Politik und damit der Zukunft haben Piraten auf den festgelegten Bahnen unserer repräsentativen Demokratie im Rahmen des aktuellen Parteiengesetzes, auf den festgefügten Bahnen des Politbetriebes? Was gilt es infrage zu stellen und zu verändern, gar zu revolutionieren? Wo sollten oder müssen sich Piraten anpassen und sich in das Bestehende einarbeiten? Wo sind die rote Linien, hinter denen Piraten für die Teilhabe an der Macht ihre Überzeugungen und jedes ihrer politischen Kernprinzipien wie Transparenz, Teilhabe, Datenschutz, offene Gesellschaft ohne Ausgrenzen von Menschen und Freiheit opfern? Ab wann verraten wir den ganz großen, grundsätzlichen Entwurf und läuten den Alltag ein? Ab wann gehen wir den Weg der Grünen in die Alternativlosigkeit für die Teilhabe an der Macht als Erfüllungsgehilfen des Kapitals? Wo liegen gefährliche politischen Fallen?
Ehrliche Visionen bzw. realistische Utopien für eine gemeinsame Zukunft der Teilhabe aller entwickeln noch inmitten der dürftigsten Verhältnisse eine Schubkraft, wenn sie vorbildlich im Kleinen vorwegenommen und vorgelebt werden. Diese werden dann von immer mehr Menschen getragen und überzeugen sie wieder davon, dass ihre politische Teilhabe und ihr Engagement Sinn macht. Mit Sinn im Sinne von Überschreitung von reinem persönlichen Zweck- und Nutzen-Denken, die uns den Antrieb für übergroße Anstrengungen schenkt. Visionen bzw. realistische Utopien zu haben, heißt, etwas zu denken, was im Moment noch nicht denkbar ist oder noch weit außerhalb der Möglichkeiten zu sein scheint. Es sind Vorstellungen, zu deren Verwirklichung heute noch Elemente fehlen, die anfangs nur wenigen einleuchten und die Experimentierfreude, Offenheit für neues Denken, Kraft und Ausdauer in einer gewaltfreien Revolution der Geduld mit dem Glauben an das Ziel erfordern. Es genügt nicht, Wege, Programme und Ziele zu beschreiben, sondern es braucht die Schubkraft der Vision bzw. realistischen Utopie und des glaubwürdigen Vorbildes im Kleinen, die die Menschen auf dem Weg zum Ziel begeistern. Aber Vorsicht! So sehr Visionen und Utopien der politischen Mobilisierung dienen können, so leicht tendieren sie auch dazu, sich in ihr Gegenteil zu verkehren. Sie können auch Illusionen nähren und damit auch zwangsläufig zur Desillusionierung und Entpolitisierung führen. Mit dem BGE und einer mehr Commons-orientierten Wissensgesellschaft der Teilhabe aller ohne Gleichmacherei und Konformitätszwang, einer Shareconomy mit einem neuem Arbeitsbegriff, größtmöglicher Dezentralisierung und Gewaltenteilung, der größtmöglichen Vielfalt und Freiheit aller und einer Politik, die wieder den Menschen dient, haben die Piraten schon erste Visionen bzw. realistische Utopien angerissen, die es gemeinsam mit vielen Menschen und nicht nur für diese weiterzuentwickeln und im Kleinem auszuprobieren gilt. Diese Visionen bzw. realistischen Utopien stellen das bestehende Herrschaftssystem des Kapitalismus infrage. Sie bilden Alternativen zur angeblichen Alternativlosigkeit. Wir befinden uns in einer historischen Übergangszeit, einem Verwandlungszeitraum, in dem grundlegende Weichenstellungen erfolgen. Entweder geht das globale Weltsystem des Kapitalismus mit seinen verschiedenen Staaten unter Demokratie- und Sozialabbau in ein System von totalen Überwachungsstaaten als Institutionen einer weltweiten Diktatur des Kapitals über, oder in ein freies System weltweiter Demokratien und anderer von den Menschen legitimierten Gesellschaftsordnungen mit mehr Teilhabe aller und größtmöglicher Vielfalt. Die große Herausforderung für die Piraten ist es, über die laufenden Probleme des alltäglichen Lebens im noch herrschenden System die fernen Ziele nicht aus den Augen zu verlieren. Jene sekundären, untergeordneten aktuellen Ziele sind ohne Zweifel ebenfalls wichtig und bergen verschiedene Fallen.
Für die Piraten ist eine mögliche Falle und Herausforderung zum Verändern, dass das politische System der repräsentativen Demokratie in Deutschland mit seinem Parteiengesetz Anpassung und in vielen Fällen den Berufspolitiker erzwingt. Es ist eine große Gefahr, wenn viele Mandatsträger außerhalb der Politik keine berufliche Perspektive mehr haben und ohne ein BGE nicht finanziell abgesichert sind. Bei politisch aktiven Menschen, die nirgendwo sonst beruflich Fuß gefasst haben, könnte Parlamentarier zu sein und zu bleiben das größte politische Ziel werden, als Alternative zu Hartz IV. Das kann dann zu unerbittlichen internen Machtkämpfe um Mandate, Funktionen und Jobs bis hin zum Segeln unter falscher Flagge und Wechseln in andere Parteien führen. Der Politikbetrieb insbesondere in Landesparlamenten und im Bundestag selbst konfrontiert jeden Politikeinsteiger mit Problemen, auf die er als politischer Aktivist nicht vorbereitet ist. Er verfängt sich schnell im Spinnennetz geschriebener und ungeschriebener Regeln. Welche Bedeutung hat welcher Ausschuss und seine Besetzung? Welche Fristen und Spielregeln sind wofür einzuhalten? Wer darf wann wo reden? Welche formellen und informellen Kanäle gibt es? Welche Macht hat die Verwaltung? Welche Mitarbeiter stelle ich ein und wie führe ich sie. Unsere internen GO- und Wahlverfahren-Schlachten sind nur ein Vorgeschmack dafür, wie Inhalte von reinen Verfahrensfragen und Machtspielchen verdrängt werden. Daraus ergibt sich eine der größten Herausforderungen für die Piraten vor allem als Mandatsträger: Sie dürfen sich nicht das Blickfeld auf die Politik ausschließlich auf das verengen lassen, was innerhalb der engen Grenzen der aktuellen, menschengesetzten Grenzen der Parlamente möglich sei. Statt ihre Überzeugungen zu opfern für etwas Teilhabe an der Macht, ist es ihre Aufgabe, diese Macht, Grenzen und Spielregeln systematisch infragezustellen. Sie durch mehr Transparenz (open government), neue Teilhabemöglichkeiten (liquid democracy mit SMV, open Antrag, BGE, neuer Arbeitsbegriff) und andere Experimente grundsätzlich weiter zu entwickeln und zu verändern statt sich nur anzupassen. Ich hoffe, dass Piraten nie als Aufklärer ohne Aufklärung in Untersuchungsausschüssen ins gleiche Boot steigen, in dem Aufklärer und die, deren Handeln aufgeklärt werden soll, als Amigos zusammen sitzen. Das Märchen vom Blaubart zeigt, wie leicht Menschen in die Opferrolle geraten und sich in der Identifikation mit dem Angreifer selbst verlieren können. Der Mensch als Politiker muss bereit sein, auf vordergründige Macht und Ansehen bei den Etablierten zu verzichten, um sich selbst und seinen ursprünglichen Zielen treu zu bleiben.
Noch gefährlicher wie die Machtspiele im Politbetrieb sind die innerparteilichen Kämpfe. In jeder Partei können sich Cliquen der Macht formieren, die ähnlich wie die Mafia in wirtschaftlichen Systemen die heimliche Kontrolle über eine Partei erringen wollen. Das führt zu einem mehr oder weniger heimlichen Zwang zur Konformität, zur innerparteilichen Kontrolle und Bekämpfung von Parteimitgliedern, die nicht der Clique angehören, wenn es um Posten, Mandate, Jobs und Deutungshoheiten geht. Wer sich dem Diktat der Clique unterwirft, wer dazu gehört, wird gefördert, wer nicht, bekämpft. Dies erfolgt durch Ausgrenzung, Wahlmanipulationen, Diffamierung, Diskreditierung bis hin zur direkten Bedrohung. Das Schlimme ist, das das Opfer meist alleine steht, da die Mehrheit der Parteimitglieder von diesen Machenschaften und Manipulationen nichts mitkriegt. Nur wenige sind erfolgreich, ohne den inneren Machtzirkeln lieb Kind zu sein. Nur wer seine polit. Eigenständigkeit bewahrt, wer sich selbst der Manipulation und dem Manipulieren entzieht, ist noch in der Lage, Aufrichtigkeit und Redlichkeit (ich liebe dieses alte, noch unverbrauchte Wort) zu bewahren und selbst seismographisch zu messen.
Die größte Gefahr geht von schauspielenden Politikern aus, die große politische Engagiertheit nur vortäuchen und dabei unter falscher Flagge segeln, weil sie ihre proklamierten Ziele längst der persönlichen Karriere willen verkauft haben. So gilt es immer wieder die Ernsthaftigkeit und die Stimmigkeit von Worten und Taten zu überprüfen, um so mehr der einzelne sich selbst für hörere Aufgaben empfehlen will und vor allem, wenn er vom politischen Widersacher und den Medien mit hochgelobt wird.
Die Parteien agieren heute mehr und mehr nur noch als gekaufte Verwalter und Manager der Macht und als Diener der selbstgeschaffenen Sachzwänge. Dabei werden von den Parteien der vorgeblichen Alternativlosigkeit nahezu allen Themen von unseren (ver)führenden Politikern für zu wichtig erklärt, oder als geheim eingestuft (NSA- und NSU-Akten, TTIP-Verhandlungen, Waffenexporte), als das sie zum Gegenstand grundsätzlicher, offener öffentlicher politischer Diskurse werden dürfen. Je bedeutender politische Fragen (wie ESM oder gar Krieg), je mehr sie unmittelbar in das Leben der Menschen eingreifen (wie BER oder S21), in desto stärkerem Maße werden sie dem Parteienstreit (vor allem im Wahlkampf) und damit der breiten öffentlichen Diskussion entzogen. Öffentlich gestritten wird nur noch über Randthemen und Skandale. Grundsatzfragen werden mehr und mehr zum Tabu. Die Folge ist die zunehmende Entpolitisierung.
Aus meiner Sicht ist es die historische Aufgabe der Piraten, zu Ketzern und Revolutionären des aktuellen politischen Systems zu werden, die mit immer neuen Experimenten mutig, erst vorbildlich im Kleinen, neue Politik- und Gestaltungsmöglichkeiten ausprobieren und erobern. Das heißt die Rolle des Außenseiters selbstbewusst annehmen.
Ketzer und Revolutionäre sind lebensnotwendig für eine Gesellschaft, die in Besitzstandswahrung, Entpolitisierung und dem Mythos der Alternativlosigkeit des herrschenden kapitalistischen System erstarrt. Ketzer bezeichnet Menschen, die jenseits aller herrschenden Ideologien und Mythen, neue Antworten einfordern, neue gesellschaftliche Experimente wagen und vorleben. Ketzer sind unangenehm, ja beängstigend für die heute Previlegierten und Nutznießer des Systems, sie gehen nicht konform mit der allgemeinen Selbstverständlichkeit, stellen Bestehendes grundlegend (radikal) in Frage. Ketzer deformieren nicht die Suche nach Wahrheit in Wissenschaft, Wirtschaft und Politik zu einer Technik, Sicherheiten und Herrschaftsstrukturen zu verstärken. Ketzern verzeiht man nicht, das sie im Porzellanladen der Selbstverständlichkeiten, Mythen und Gewohnheiten herumtrampeln, in dem der Konsumuntertan seine Idendität und seine Antworten auf existentielle Antworten einzukaufen gewohnt ist.
Als Revolutionäre kämpfen wir heute gegen einen zunehmend unsichtbaren Gegner, der mit seiner systemerhaltenen Macht nicht mehr repressiv, sondern verführend agiert. Die Menschen verzichten freiwillig auf größere Teile ihrer Freiheit und beuten sich immer mehr selbst aus. Wer heute scheitert, beschuldigt sich selbst und schämt sich. Man problematisiert sich immer mehr selbst statt die Gesellschaft. Das gleiche Spiel wird auch im Politikbetrieb gespielt. Neben der Selbstausbeutung wird Politik auch immer mehr gekauft. Schritt für Schritt, Häppchen für Häppchen ziehen die Lobbyisten die Schlinge um die Politiker. Die Dummen sind, jedenfalls auf kurze Sicht, die Ehrlichen, die Redlichen. Es ist leicht, ein Amigo zu werden. Es kostet viel innere Stärke, allen Versuchungen zu widerstehen, sich selbst und seinen ursprünglichen Zielen treu zu bleiben. Um so mehr, wenn Mensch wirklich Grundlegendes verändern will/wollte, ist der eine Weg mit Steinen und Verzicht geflastert, der andere bequem und mit Honig versüßt. Unsere Gegner werden skrupellos alle unsere Fehler zu nutzen wissen.
Zum Schluss, ganz wichtig. Kein Mensch sollte in die Politik gehen, wenn er durch was auch immer erpressbar ist. In Zeiten von NSA, BND, Verfassungsschutz, Google&Co. ist sogut wie nichts mehr wirklich zu verbergen.
Voller Optimismus und Zuversicht. Das große Projekt der Piraten hat gerade erst begonnen.
Euer Parzival
About
Parzival strebt eine Revolution der Geduld mit den Piraten an, für eine bessere Gesellschaft der Teilhabe und solidarischen Selbstentfaltung ALLER ohne Gleichmacherei und Konformismus-Zwang. Nach dem Motto: Freiheit und Gleichstellung erreichen wir nicht, in dem wir sie abschaffen, kämpft er dafür, das die Piraten proaktiv die schon erkämpften Bürgerrechte verteidigen UND sie in Menschenrechte für alle überführen und weiter ausbauen. Er kämpft dafür, das die Piraten auf ihrem langen Weg sich nicht verkaufen und ihre Glaubwürdigkeit, Redlichkeit und größeren Ziele im Augen behalten und dafür mutige, selbstlose Experimente wagen.
Kommentare
14 Kommentare zu Ketzer und Revolutionäre unter Piratenflagge
Wenn ich das richtig verstehe: Wir brauchen keine mühsame Sachpolitik für den Normalbürger, denn wir haben Visionen? Die PIRATEN als Weltanschauungsgemeinschaft statt als politische Partei?
Hallo Manfred, kein Entweder-Oder sondern beides. Es braucht die mühsame alltägliche Sachpolitik wie das proaktive Denken und Handeln in Richtung der realistischen Utopien. Das eine machen bedeutet nicht das andere lassen. Die Aussage war: Über die alltäglichen Herausforderungen nicht das große Ganze und die realistischen Utopien aus den Augen verlieren. Deshalb brauch es in jeder Bewegung, Partei und Gesellschaft sowohl die Tatsachenmenschen als auch die Möglichkeitsmenschen in einem Team. Beide sind wichtig. Die Realisten und die Utopisten, die Macher und die Träumer.
Gruß Parzival
Ich verstehe den m.E. sehr gelungenen Beitrag von Parzival eher so, dass zum einen die Piraten, die politische Ämter anstreben, in sich gehen sollten, ob sie den Anforderungen eines ehrlichen und redlichen Piraten-Politikers gewachsen sind. Und andererseits wurde darin im Gegenzug auf die Verantwortung zur Achtsamkeit der Piraten-Mitglieder aufmerksam gemacht. Sachpolitik ist natürlich ein großer Faktor, doch wir sollten unsere Visionen nicht vergessen oder verraten. Es sind dabei keineswegs zweckorientierte, notwendige Koalitionen ausgeschlossen. Aber wir sollten uns von den anderen Parteien nicht zur Hure machen lassen, wie bei den meisten etablierten Parteien der Fall. Dennoch bin ich persönlich der Meinung, dass die Entscheidung der Mehrheit auf dem Bundesparteitag in Halle aus strategischen Gründen die richtige war, der Netzpolitik vorerst die Priorität einzuräumen.
Utopien sind dafür da, angestrebt zu werden, nicht erfüllt zu werden. Wenn wir uns dieser Tatsache bewußt werden, können wir den Fundamentalismus und hoffeentlich alle anderen -ismen aus der politischen Arbeit vertreiben. Ja, ich strebe eine Ideale Gesellschaft an. Aber ich weiß, daß es diese schon aus biologischen Gründen niemals geben wird. Dazu sind die Menschen zu verschieden. Doch das wird mich niemals davon abhalten mein Bestes zu geben um die Saat dieses Ideals an meine Kinder und meine Mitmenschen bestmöglich zu vermitteln.
Sagen wir mal so: Wer keinen weitgefassten geistigen Background für sein Tun hat, sondern sich als vermeintlicher Pragmatiker konzeptionslos von Tagesgeschäft zu Tagesgeschäft schleppt, ist geistig verarmt und wird nichts Grundlegendes ändern. Der weltanschauliche Tiefgang der handelnden Personen ersetzt aber konkrete Partei- und Wahlprogramme und ihre tagespolitische Umsetzung so wenig, wie die Geschäftsphilosophie eines Unternehmens verständliche Gebrauchsanweisungen für dessen Produkte ersetzen kann. Mit dem Propagieren von Visionen kann man bestenfalls als philosophischer Zirkel geistesgeschichtliche Wirkung entfalten, aber nicht im politischen Betrieb mitwirken. Diejenigen, bei denen ihr geistiger Background in konkrete Handlungsanleitungen mündete, haben sich sukzessive aus der Piratenpartei verabschiedet, und nun irren die Visionäre durch die leeren Hallen. Für den derzeitigen Zustand der Piratenpartei sind die internen Streitigkeiten lediglich mittelbar insoweit verantwortlich, als sie Kräfte gebunden haben. Unmittelbar ursächlich ist das nahezu völlige Fehlen von politischer Tagesarbeit (ich habe jedenfalls in den letzten zwei Jahren kaum etwas Piratiges in den Medien zu aktuellen Themen mitbekommen, trotz Steilvorlagen wie z.B. NSA-Skandal).
Gefällt mir! : “Aus meiner Sicht ist es die historische Aufgabe der Piraten, zu Ketzern und Revolutionären des aktuellen politischen Systems zu werden, die mit immer neuen Experimenten mutig, erst vorbildlich im Kleinen, neue Politik- und Gestaltungsmöglichkeiten ausprobieren und erobern. Das heißt die Rolle des Außenseiters selbstbewusst annehmen.”
Leider ist derzeit der Einsatz für Frieden ohne Waffen wieder unerlässlich zur Hauptsache geworden.
Gute Politik erkenne ich an meiner eigenen Selbstbestimmung und der Freiheit des einzelnen. Im Gegensatz zu Fremdbetimmung und Versklavung.
Regieren ist bei weitem nicht alles. Ehrlichkeit, Wahrheit, Offenheit sind nur einige Eigenschaften, welche in der großen Politik kaum mehr anzutreffen sind. Welche Partei hat eine bessere Hompage, als die der Piraten? Nämlich eine Hompage, welche allen offen steht und jeder mitdiskutieren kann und zudem Kritik willkommen scheint und gegebenenfalls auch zu einer offenen Diskussion führen kann. Mindestens 90 Prozent der regulären Medien tuen ihren Job nicht richtig und tragen somit immer weniger zu einer kritischen Meinungsbildung bei. Sie werden von mir deshalb auch nicht mehr gekauft! Auch wenn ich nicht bedingungslos für die Piratenpartei werben will, so finde ich das Bedingungslose Grundeinkommen eine Sache die längst überfällig geworden ist und auch mit Sicherheit kommen wird. Außerdem fände ich es gut, wenn die Piraten sich von politischen Lügen (Es ist ja kaum noch auszuhalten!) der “real gelebten Politik” in Form einer nachvollziehbaren eigenen Meinung mehr distanzieren würden, weil dies die anderen Parteien ebenfalls nur selten oder erst viel zu spät tun. Dieses betrifft die Lügen der Vergangenheit genauso wie die der Gegenwart. Dafür wäre eine eigene Rubrik durchaus praktisch. Es erleichtert auch viele weitere Diskusionen, wenn bestimmte Dinge, natürlich gut belegt als gegebenenfalls falsch geoutet sind. Das erfordert auch Mut zur Wahrheit an Stellen an die man erst mal nicht gleich gedacht hat. Meine Meinung: Jeder Politiker sollte persönliche Nachteile haben, wenn er Dinge verspricht, welche er nicht einhält, denn in der normalen Wirtschaft funktioniert dies bereits seit langem. Die Piraten mögen Tranzparens, das gefällt mir. Leider funktioniert in einem Pyramidenstruktursystem die Transparenz hauptsächlich nur von Oben nach unten und nur ganz wenig von unten nach oben, deshalb sollten diese Systeme immer auch sehr Kritisch hinterfragt werden.
Toller Artikel, Parzival.Erinnert mich so etwas an meine Studentenzeit als unsere WG auch die Möglichkeit hatte ein Stück Garten zu nutzen. Wir hatten tolle Pläne, es wäre schön eigenes Gemüse zu ernten, ökologisch..klar. Wir haben diskutiert, Bücher über Fruchtfolge, Mist und Saatgut gelesen, Bodenbeschaffenheit, Quellen für Biosaatgut gesucht. Es war eine tolle Zeit und während wir den Jahresplan für die Ernte im nächsten Jahr machten musste auch niemand die Küche aufräumen. Die Zeit ist lange vorbei, unser Gartenstück blieb jungfräulich denn keiner hatte jemals einen Spaten in die Hand genommen. Was du erwartest hat etwas sehr christliches, sehr viel Nächstenliebe, was für uncoole Worte….aber ich lese viel von Achtsamkeit in deinen Zeilen, Rücksicht……und da rast gerade wieder ein Motorrad durch unser Dorf mit gefühlten 150 und einer Lautstärke eines Dampfhammers……und als ich soetwas auf Twitter anspreche bekomme ich von einem Piraten den Tweet…”du Spießer…das macht doch Spaß”……es ist halt noch ein weiter Weg. Gruß Martin
Wunderbarer Text. Danke.
Der Artikel ist meines Erachens zu sehr vom marxistischen Klassendenken geprägt. Wir sollten keine Schlagwörter aus der Mottenkiste der Geschichte verwenden, wie Kapitalismus zum Beispiel. Das führt zu unscharfem Denken. Zu viele Worte und keine Taten.Formulierungen wie: “Als Revolutionäre kämpfen wir heute gegen einen zunehmend unsichtbaren Gegner..” sind verräterisch. Sie erinnern mich an all die linken Ideologen, die für die Ermordung von Millionen Menschen verantwortlich sind. Das fängt bereits bei Robespiere und geht dann über Lenin, Stalin, Mao weiter. Auch Castro ist ein Massenmörder. Wir brauchen keine Revolutionen, sonder Evolutionen. Schrittweises Verbessern des Vorhandenen; was wertvoll ist, beibahalten, was nachteilig ist verbessern. Dazu gehört viel harte und zähe Arbeit. Keine Worthülsen.
Hallo Claus,
danke für deine Anregung. Die Revolution an die ich denke, ist eine gewaltlose Revolution der Geduld mit mutig erst im Kleinen vorgelebten revolutionären Experimenten. Jede andere Revolution frisst in der Regel ihre Kinder, wenn nicht schon ihre Eltern. Es ist weniger eine Revolution der Klassen als eine Revolution des Denkens und der gesellschaftlichen Vorstellungen (BGE, neuer Arbeitsbegriff, Commons, Dezentralität) und des menschlichen Bewusstseins (weniger reines Konkurrenz- und Konsumdenken, mehr Solidarität und gegenseitige Verantwortung). So in etwas kurz angerissen, werde dazu mal einen kleinen Text formulieren.
Gruß
Parzival
Dieser Argumentation kann ich voll zustimmen. Aber wir sollten dafür andere Begriffe verwenden und die vielfach vorbelasteten Begriffe wie Revolution vermeiden. Du siehst bai mir, welche Assoziationskette das Wort Revolution triggert.
Vor einigen Jahrzehnten wurden im Zuge der Gemeindereform die Bürgermeister in kleineren Gemeinden abgeschafft. Angeblich, damit die Gemeinden wirksamer verwaltet werden können. Dabei wurde aber auch sehr viel an Gemeinsinn der Bürger zerstört. Vor der Gemeindereform kamen die Bürger in den Dörfern zusammen, diskutierten ihre Probleme und lösten sie, wenn es in ihren Kräften stand. Das wurde durch die brutale Methode der Gemeindereform zerstört. Diese zupackende Art von Bürgern gab es jahrhundelang und wir sollten sie wiederbeleben und alle Verordnungen und Gesetze so modifizieren, dass Bürger wieder mehr selbst bestimmen können, welche Probleme sie gemeinsam lösen wollen und wie. Das muss auch ausserhalb von Vereinen möglich sein, so dass Bürger sich schnell selbst organisieren und handeln können und danach auch wieder auflösen können. Konkret: Im Internet eine Plattform schaffen, auf der jeder Bürger eine “Meckerliste” veröffentlichen kann, was ihm in seiner Gemeinde missfällt und eventuell Vorschläge macht, wie er diese Misstände beseitigen würde, wenn er Mitstreiter hätte. Übergreifend können dann alle Bürger ihre Erfahrungen austauschen. Das Internet stellt die nötigen Kommunikationsmethoden bereit, wie zum Beispiel wikis und webninare. Aber es wird noch der organisatorische politische Rahmen benötigt, damit Bürger nicht in die Arme von politischen Rattenfängern laufen.
http://synonyme.woxikon.de/synonyme/privilegiert.php
Fangen wir hinten an.
Erpressbar in der Politik ist jeder, falls einer eine 100% weiße Weste hat, was sowieso niemand hat, wird der Erpressungsgrund dann eben erst noch geschaffen. Siehe in der Opferrolle Dominique Strauss-Kahn.
Piraten sind auch keine Revolutionäre. Eine Revolution ist auch nicht anzustreben, denn sie führt zur undemokratischen Neuverteilung von Macht, und diese fällt dann in der Regel in die Hand des Stärkeren, häufig Militärs. Denn wer die Waffen hat, hat recht. Die letzten Revolutionen auf diesem Globus haben stets brutale Gewaltherrschaften generiert mit tausenden bis Millionen Toten.
Die Zeit der Revolutionsromantik (Maidan, Tahir-Platz etc.) und gefühlter grenzenlosen Freiheit (eher Anarchie) dauerte oft nur wenige Tage, Wochen oder Monate. Das war das Zeitfenster, die die faktisch zur Machtergreifung Befähigten brauchten, um sich zu organisieren und zuzuschnappen.
Und dass sich, insbesondere in so unorganisierten und offenen Strukturen wie wir sie in der Piratenpartei beobachten, informelle Machtzirkel, später Machtzentren, und zuletzt Lüge und Verrat Platz greifen und das Projekt zerstören ist Legende, und weder neu noch einmalig.
Der Glaube oder eher die Hoffnung, Piraten seien irgendwie bessere Menschen, trifft, bis auf einzelne Ausnahmen, nicht zu. Piraten sind genau so wie die übrige Bevölkerung jeweils in Teilen egoistisch, auf den eigenen Vorteil bedacht, eitel, narzistisch, dumm, klug, wissend, unwissend, naiv oder auch einfach nur machthungrig.
Wenn die Strukturen offen und die Vorstandseben schwach ist, wie bisher bei den Piraten, setzen sich die machthungrigeren gegenüber denen, denen Macht nicht so viel bedeutet, durch. Das ist völlig logisch und natürlich. Wenn das Wort ‘Macht’ offiziell in der Partei wie auch in der bundesrepublikanischen Gesellschaft einen schlechten Klang hat, werden Machtbestrebungen verklausuliert (‚wir wollen gestalten’), verdeckt oder vernebelt. Das wiederum bereitet Lüge und Verrat einen guten Nährboden.
@Bernd Deine Aussagen sind in sich widersprüchlich… Sind in einer hierarchischen etablierten Partei nicht die Starken an der Macht? Wenn also die Piraten solche Strukturen schaffen wie in etablierten Parteien, welche andere Ergebnisse sollen denn rauskommen?
@all Offene Strukturen BEDINGEN die Ablehnung jeglicher Ideologie, denn ansonsten ist eine offene Struktur gerade nicht gewährleistet und genau da hat der Verstand (nicht der Vorstand) versagt. Repressive Toleranz https://www.youtube.com/watch?v=xAUjSRe_lyI
Dummheit ist nicht das Problem, solange klar ist, daß der Mensch die eigene erkennt, das setzt jedoch Wissen über die eigene Dummheit voraus. Die Grundlage von Macht und des vermeintlich Stärkeren ist immer der Glaube und nicht das Wissen, denn der Glaube reduziert die Welt auf eine leicht handhabbare “Gut und Böse”-Betrachtung. Die Aufgabe eines Piraten ist demnach Aufklärung, für Klarheit zu sorgen.
Viele, nein, zu viele verwechseln ihren Glauben mit Denken. Es wird “denk selbst” genannt und nicht “glaube selbst”, letzteres ist ein Widerspruch in sich. Vielleicht mal als Anregung für Dich Parzifal Genauso wie formale Logik nichts anderes als reine Dialektik (These-Antithese-Synthese) ist, ist Gotthard Günthers mehrwertige Logik genaugenommen nur mehrwertige Dialektik, denn es geht nur um die Form und nicht um den Inhalt, die Konsequenz. http://is.gd/neudenk
Es können keine neuen Kommentare mehr abgegeben werden.