
Vorstand des Landesverbands Berlin | Quelle: piratenpartei.de
Auch in Berlin steht dieses Jahr noch ein Landesparteitag an. Im Jargon der Berliner Piraten wird ein LPT dort jedoch “Landesmitgliederversammlung” genannt. Nachdem bei der ersten Landesmitgliederversammlung des Jahres 2014 der Vorstand gewählt wurde, wird Mitte November über Satzungsänderungen und Positionspapiere abgestimmt.
Die Piraten in Berlin waren die ersten, die in ein Landesparlament eingezogen sind. Berliner Piraten sind auch in vielen kommunalen Stadtteilparlamenten vertreten. Die Piraten in Berlin, die ihren Landesverband seit einiger Zeit “Piratenpartei Berlin” nennen, wollen Anträge, die vorher im LQFB waren, bei der LMVB2014.2 bevorzugt behandeln. Nähere Informationen gibt es im Wiki und auf Twitter.
Der Landesverband hat 3208 Mitglieder, allerdings zahlen davon nur 19 Prozent ihren Jahresbeitrag – nur die Beitragszahler sind also tatsächlich stimmberechtigt. Einzig Brandenburg hat eine noch schlechtere Zahlungsquote. Dafür nehmen die Berliner mit etwas über dreieinhalb Mitgliedern pro km2 eine einsame Spitzenposition ein. Mehr Piraten auf einem Flecken lassen sich nirgends finden.
About Michael Renner
Meine Karriere als Redakteur bei der Piratenpartei startete 2009 beim Bundesnewsletter, aus dem 2010 die Flaschenpost hervor ging. Im Sommer 2012 wurde ich stellvertretender Chefredakteur, Anfang 2014 Chefredakteur. Da die unzähligen Aufgaben an der Spitze der Flaschenpost einen Vollzeitjob in der Freizeit mit sich bringen machte ich nach zwei guten, aber auch stressigen Jahren zwei Schritte zurück und gab die Redaktionsleitung ab. Die gewonnene Freizeit wird in die Familie und mein zweites grosses Hobby, den Amateurfunk, investiert.
- Web |
- More Posts (485)
Kommentare
3 Kommentare zu Landesmitgliederversammlung in Berlin
Schön, dass ihr darüber berichten wollt, aber es wäre gut, wenn sich das nicht so lesen würde wie der Bericht über einen merkwürdigen Stamm im brasilianischen Urwald und wenn etwas mehr Infos zur LMV selbst enthalten wären.
“Landesmitgliederversammlung” ist jetzt kein so exotischer Begriff. Auch in Meck-Pomm ist er in Gebrauch, und im Parteiengesetz ist auch von Mitgliederversammlung die Rede. Der Parteitag ist da eher der Rahmen, innerhalb dessen sie stattfindet. Wenigstens mussten wir so für die SMV nicht überall in der Satzung Begriffe austauschen. 😉
Zur LMV selbst: Zwar wurde bei der letzten der Vorstand und das Schiedsgericht neu gewählt, aber auch eine Menge Beschlüsse gefasst, u.a. die Einführung einer SMV und viele Positionspapiere zum Tempelhofer Feld sowie sehr gute zur Kulturpolitik und zum Justizvollzug. Die Ergebnisse sind hier zu besichtigen: https://wiki.piratenpartei.de/BE:Parteitag/2014.1/Beschlussprotokoll
Es ist durchaus möglich, auch bei einem Wahlparteitag Politik zu machen, wenn die Orga stimmt und die Versammlung einigermaßen diszipliniert mitmacht.
Die LMVB142 hat auch eine Wikiseite, die allerdings noch nicht vollständig ist: https://wiki.piratenpartei.de/BE:Parteitag/2014.2 (vermutlich ein sinnvollerer Link als der Twitteraccount).
Wie der Wikiseite zu entnehmen ist, ist neben Programm- und Satzungsänderungsanträgen vor allem auch die Wahl der Versammlungsleitung der SMV geplant. Das wäre vielleicht auch noch eine wichtige Info.
Das mit der Bevorzugung von Anträgen, die durchs Liquid gelaufen sind, ist auch keine neue Entscheidung, sondern steht schon länger in der Satzung: https://wiki.piratenpartei.de/BE:Satzung#.C2.A7_11_LIQUID_DEMOCRACY
Warum es erwähnenswert ist, dass häufig der Begriff “Piratenpartei Berlin” benutzt wird – die offizielle Bezeichnung ist das lt. Satzung nicht – ist mir nicht klar. Es ist halt kürzer als Piratenpartei Deutschland Berlin und insgesamt verbreitet (z.B. Piraten Bayern, Piraten Sachsen usw.).
Ergänzend:
Ich zitiere aus dem Wiki http://wiki.piratenpartei.de/BE:Mitglieder: Die PIRATEN BERLIN haben 3.112 Mitglieder, davon sind 654 stimmberechtigt. Stand: 02.09.14
Einzig Brandenburg hätte eine schlechtere Zahlerquote, läßt sehr zweifeln, auf welcher Basis solche Aussagen getroffen werden. Heute gab es zum Beispiel diesen Tweet, der gut Anzahl der Mitglieder und die Zahlerquote und Verifizierungsquote anzeigt: https://twitter.com/junghaenelhedi/status/510177995899035648
P.S.: Und noch ist die kurz Bezeichnung der Piraten im Landesverband Berlin “Piraten Berlin” – und wenn MEnschen ab und an nun Piratenpartei Berlin sagen…
Moin Michael,
zuerst einmal herzliches Beileid zum Mitgliederschwund in Berlin. Wir hatten die Zahl von 3208 aus dem Bundeswiki. Die neuen Werte vom 02.09. gingen an uns vorbei, weil am 02. das Lektorat dieses Arikels abgeschlossen war. Immerhin stieg der prozentuale Anteil der zahlenden Mitglieder im ‘Landesverband Berlin “Piraten Berlin”’ damit von 19% auf 21%, ein schöner Erfolg, der Berlin mit Bayern gleichziehen lässt und noch immer grösser ist als im wahlkämpfenden Brandenburg, für das weiterhin 17% ausgewiesen wird. Die neuen Zahlen (11.09.) von Lothar sind interessant; danke für den Hinweis.
Euch viel Spass bei der Landesmitgliederversammlung, auch wenn es noch bis November dauert.
Es können keine neuen Kommentare mehr abgegeben werden.