
Popcornpirat | CC BY-NC-SA 2.0 Codeworks via Flickr
Caspar Clemens Mierau – ein mit Sicherheit nicht unbekannter Name in den Kreisen der Piratenpartei und auch darüber hinaus. Viele davon verbinden mit dem Namen, freundlich ausgedrückt, nicht sehr viel Positives. Einige andere wiederum fanden seine Arbeit richtig und teilten seine Ansichten. Die Rede ist natürlich von seinem Blog – popcornpiraten.de, der jetzt, wie er ankündigte, eingestellt wird.
Die Meinungen um den Blog waren immer, wie bereits angedeutet, stark polarisiert. Die einen sind der Ansicht, er prangere alles und jeden an und würde damit den Piraten schaden. Auf der anderen Seite dagegen ist man der Meinung, er zeige nur Missstände auf, und wenn die Piraten Transparenz wollen, müssten sie das auch vorleben. Das „Korrektiv zu ihrer Politik“, wie Mierau es in einem Interview der ZEIT am 17.10.13 sagte.
Doch welche der beiden Seiten hat nun Recht? Kann man darauf überhaupt mit sicherer Gewissheit eine Antwort geben? Sicher ist nur, dass die Argumente sowohl dafür als auch dagegen sehr stark sind. Denn es ist zweifellos richtig, dass das äußere Bild der Piraten Schaden durch den Blog genommen hat. Die Piraten mussten vor allem zur Bundestagswahl 2013 um mediale Aufmerksamkeit kämpfen, und wenn sie diese bekamen, war sie oft nicht positiv. Durch den Blog wurde dies sicherlich noch verstärkt. „Viele Nachrichten der vergangenen Monate über kuriose Ereignisse in der Piratenpartei bezogen sich direkt oder indirekt auf mein Blog.“, sagt er selbst in dem Interview. Er lieferte den negativen Stoff und die Medien verwerteten ihn natürlich.
Auf der anderen Seite dagegen war eines der stärksten Argumente, dass er nichts weiter getan habe, als den Piraten einen Spiegel ihres eigenen Verhaltens vorzuhalten. Wenn man komplette Transparenz fordere, müsse man diese auch mit allen Aspekten leben. Und auch dieser Ansicht muss man recht geben: Hätten sich die Piraten nicht so verhalten, wäre da nichts gewesen, über das es sich zu berichten gelohnt hätte. Er hat den Piraten gezeigt, wie sie nach außen wirken, und was bis zu den Menschen vordringt. Das hat vielen natürlich nicht gefallen, dementsprechend fielen auch die Reaktionen aus.
Und aus diesen Argumenten kann man schon eine Schlussfolgerung aus der Geschichte um die Popcornpiraten ziehen: Man kann die Art und Weise missbilligen, wie der Blog die Piraten ins Visier nahm, aber das ändert nichts an den Inhalten selbst. Und nicht nur das: die Reaktionen auf den Blog zeigten noch viel mehr. Kaum war der Blog bekannt, fingen die Seiten an, auf die Barrikaden zu gehen. Polemik und Beleidigungen blieben dabei wieder einmal nicht aus, es soll sogar Androhungen von rechtlichen Schritten gegeben haben, so Mierau in seinem Interview.
Die Frage, die bleibt, sollte für jeden Piraten am Ende doch lauten: Wird das alles jetzt wirklich besser, weil der Blog verschwunden ist? Sicherlich nicht, denn die Probleme, die er angesprochen hat, bestehen weiterhin. Nur können sie jetzt vielleicht nicht mehr ganz so effektiv medial ausgewälzt werden. Doch Kritik muss und wird es immer geben, und sie ist auch notwendig. Man muss nur die richtige Stelle, die richtige Art und Weise finden, sie anzubringen. Das ist Mierau mit seinem „Experiment“, wie er es selbst bezeichnet, nicht geglückt.
Letzten Endes kann man im Fall der Popcornpiraten kein eindeutiges schwarz-oder-weiß Fazit ziehen. Alle Beteiligten, Kritiker, Befürworter und Betroffene können jedoch, jeder für sich, etwas aus dieser Sache mitnehmen. Es ist wichtig zu lernen, wie man Kritik am besten formuliert und anbringt. Jedem, der sie ausüben möchte, sollte bewusst sein, dass bloßes Widerspiegeln von Fakten keine konstruktive Kritik ersetzt. Auf der anderen Seite stehen die Menschen, die Gegenstand der Kritik sind. Auch wenn es eine schwere Aufgabe ist, müssen sie lernen, wie man Kritik annimmt und darauf reagiert. Für diesem Prozess muss allerdings ein Umdenken aller Akteure darüber stattfinden, wie der Umgang untereinander sorgsamer und professioneller zu gestalten ist, damit Transparenz nicht zur öffentlichen Blamage wird.
Zum Thema popcornpiraten.de bleibt am Ende vielleicht nur noch zu sagen:
Caspar Clemens Mierau – vielen Dank für deine Arbeit, aber bitte keine Neuauflage – zumindest nicht in dieser Form.
About Steve König
Ich bin zur Flaschenpost gekommen, weil ich gerne schreibe. Über (Netz-) Politik, Demokratie, (digitale) Grundrechte - den ganzen Piratenkram also und so ziemlich alles, was mir unter die Finger kommt und mich interessiert. Als Chefredakteur bin ich zudem für die Organisation zuständig und als Ansprechpartner für unser Team von Redakteuren da.
- Web |
- Google+ |
- More Posts (61)
Kommentare
4 Kommentare zu Popcornpiraten – Ein Nachruf?
Naaaaja, es war halt ne Eintönige Informationsquelle unter Bildzeitungsniveau, wer sich ausschließlich über diese Quelle informiert hat tut mir Leid, wobei die Kommentare in der Regel schlimmer waren als die Artikel.
Informationsquelle unter Bildzeitungsniveau
Und das trifft ja den Kernpunkt, den der Artikel darstellen zu versucht! Ich würde zwar jetzt nicht auf Bildzeitungsniveau heruntergehen (das ist zu gemein), aber das erste Wort ist interessanter. Dort hat man Informationen in Form von Kritik bekommen, die zwar vom Stil her nicht die beste gewesen sein mag, aber, naja, man hat Informationen bekommen 🙂
Und die Kommentare – persönlich habe ich sie nicht gelesen, kann sie mir aber gut vorstellen. Das ist etwas, das definitiv aufhören muss. Damit erreicht man nichts Positives. Rein gar nichts. Wenn es so wäre, dann würden wir jetzt locker im Bundestag sitzen.
“Das ist etwas, das definitiv aufhören muss. Damit erreicht man nichts Positives. Rein gar nichts. Wenn es so wäre, dann würden wir jetzt locker im Bundestag sitzen.”
Ich befürchte, kurz vor der nächsten Wahl wird es wieder Unterstützung für solche zersetzenden Kampagnen geben. Wie zu jeder neuen Partei, die eine Gefahr für die etablierten Machtverhältnisse darstellt. Da hilft auf Dauer nur interne Transparenz und demokratische Organisation. Ich denke, die Piraten sind da auf einem guten Weg.
Caspar Clemens Mierau – vielen Dank für deine Arbeit, aber bitte keine Neuauflage – zumindest nicht in dieser Form. also ich weiss nicht, morgens nach dem frühstück, die 2. tasse kaffee, die erste zigaretten und dabei eine runde popcorn, und der tag sah etwas schöner aus. irgendwie fehlt mir was.
Es können keine neuen Kommentare mehr abgegeben werden.