Österreich unterscheidet sich in vielen kleinen Dingen von Deutschland. So schließen dort die Wahllokale bereits um 17 Uhr. Die Hürde, die das Parlament vor zu vielen Kleinparteien schützt, beträgt 4%. In vielen großen Dingen ähneln sich Österreich und Deutschland wiederum: In Wien sieht es wie in Berlin nach einer großen Koalition aus und hier wie dort konnten die Piraten keine Sitze erringen. In einem Aspekt hat Berlin dann doch die Nase vorn: während die Rechtspopulisten in Deutschland an der 5%-Hürde scheiterten holten die Populisten in Österreich zusammen 30%.
Die Regierung wird wahrscheinlich aus einer großen Koalition aus der christdemokratischen ÖVP (23.8%) und der sozialdemokratischen SPÖ (27.1%) gebildet. Die FPÖ, man erinnert sich an Jörg Haider, konnte 21.4% holen, die Grünen schafften 11.5%. Das Team Stronach (Frank) liegt bei 5.8%. Mit einem Wahlkampfbuget von 25 Mio Euro vom Parteigründer Stronach wurden 239.000 Stimmen geholt. Also rund 100 Euro pro Wähler. Die 2012 gegründeten NEOS, mit deutschen Parteien verglichen eine Mischung aus der hessischen CDU und der FDP, holten 4.8%. Die BZÖ, eine Absplitterung vom rechten Rand der FPÖ scheiterten mit 3.6%. Die Kommunisten bekamen 1% und wir Piraten 0.8%.
Das Ergebnis von unter 1% muss als schlecht bezeichnet werden. Schon die Sammlung der Unterstützerunterschriften um zur Wahl überhaupt zugelassen zu werden gestaltete sich schwierig. Immerhin machten 33.000 Wähler ihr Kreuz bei den Piraten mit ihren knapp 1000 Mitgliedern. Mit gerade 8000.- Euro Wahlkampfbudget nehmen Österreichs Piraten eine Spitzenpositionen im Bereich “Effizienz” ein.
About Michael Renner
Meine Karriere als Redakteur bei der Piratenpartei startete 2009 beim Bundesnewsletter, aus dem 2010 die Flaschenpost hervor ging. Im Sommer 2012 wurde ich stellvertretender Chefredakteur, Anfang 2014 Chefredakteur. Da die unzähligen Aufgaben an der Spitze der Flaschenpost einen Vollzeitjob in der Freizeit mit sich bringen machte ich nach zwei guten, aber auch stressigen Jahren zwei Schritte zurück und gab die Redaktionsleitung ab. Die gewonnene Freizeit wird in die Familie und mein zweites grosses Hobby, den Amateurfunk, investiert.
- Web |
- More Posts (485)
Kommentare
4 Kommentare zu Österreich wählt neuen Nationalrat
“während die Rechtspopulisten in Deutschland an der 5%-Hürde scheiterten holten die Populisten in Österreich zusammen 30%.”
Es ist unqualifizierter Quatsch wie dieser, der euch unwählbar machte. Erinnert ihr euch an euren Kodex? Piraten sind fair, und argumentieren inhaltlich… Kindisches Verhalten, Kleinmachen und Beleidigungen, ohne inhaltliche Angebote konkret zu nennen, haben euch verlieren lassen. Ihr beschäftigt euch lieber mit sowas, schaut euch doch mal den Wahlkampf der NEOS an, oder deren Werbespots. Ihr habt es überhaupt nicht hinbekommen Menschen zu motivieren.
Welche Rechtspopulisten ziehen Menschen aus der Linken,FDP,Piraten,CDU an und eben nicht von NPD,Republikanern etc. ? Ihr wolltet euch einfach nie öffentlich mit den Argumenten auseinandersetzen, die Geldsystempiraten schon.
Moin,
die Angabe “30% Populisten” verdient in der Tat eine genauere Betrachtung. Vor allem, da Kritik an dem Etikett “populisitisch” nicht nur von dir kam, sondern beispielsweise auch in der heutigen FAS zu lesen war. Im Artikel “Sonnenwenden, Totenreden” auf Seite vier steht: “Ausländische Medien nennen die FPÖ gerne rechtspopulistisch, tatsächlich ist sie eine radikal rechte Partei mit Personal aus der Neonazi-Szene und dem deutschnationalen Milieu – sogar auf den höchsten Ebenen.”.
Die 3.5% Wählerstimmen für die BZÖ, die in Anhängern der FPÖ verweichlichte Waschlappen sieht, müssen wir nicht näher betrachten, denn die zerschellten an der 4%-Hürde. Bleibt für die Betrachtung des Team Stronach mit 5.8%. Gerade hier genügt ein Blick auf Wikipedia, wo der Populismus als “Ausrichtung” dieser Partei genannt wird.
Die NEOS sind eine von den Medien gemachte Partei. Gerade die positive Berichterstattung in den Massenmedien wird den Piraten in Deutschland aber inzwischen versagt. Wenn überhaupt noch, wird nur Klatsch weitergegeben. Inhalte werden nicht vermittelt, obwohl vorhanden.
Was ein “Rechtsextremist” genau ist , oder ein populist ist völlig unklar. Ausser dass es etwas ganz Schlechtes ist. Aber das Zensieren von Beiträgen wie hier durch Michael und Gefion, die ihre Einheitsdenke wohl durchbringen wollen ist auch nicht besser. Im Gegenteil: genau das ähnelt sehr totalitären Regimes. Schreibt halt mal was Grundlegendes zum Thema als immer nur dieses oberflächliche Gebabbel mit Bildzeitungsniveau. Und hört auf,hier Meinungen zu unterbinden: die Flaschenpost ist NICHT EUER Eigentum. Best Maurice
Es können keine neuen Kommentare mehr abgegeben werden.