Ein Gastartikel von Victoria Schulz
Liebe Leser der Flaschenpost,
ich schreibe gerade an meiner Masterarbeit an der Universität Passau, Titel “Schweigespirale 2.0? Eine empirische Studie zur öffentlichen Meinung und Redebereitschaft der Menschen im Netz”. In meiner Studie (bestehend aus Experteninterviews und einer Online-Befragung) geht es um die Frage, wie sich die Redebereitschaft der Menschen durch das Social Web verändert hat. Außerdem soll herausgefunden werden, was die Meinungsäußerung der Menschen hemmen und was sie verstärken könnte.
Der Fokus liegt dabei auf einem diskursiven Thema, welches anhand dem aktuellen Spionage-Skandal der USA gemessen werden soll. Ich würde mich sehr freuen, wenn Sie meinen Online-Fragebogen ausfüllen würden und ihn auf Ihren Netzwerken verteilen würden. Die Befragung dauert etwa 11 Minuten.
https://www.soscisurvey.de/Onlinebefragung_SocialWeb/
Die Grundlage meiner Studie bietet die viel diskutierte Theorie der Schweigespirale von Elisabeth Noelle-Neumann. Die Theorie, auch Theorie der öffentlichen Meinung genannt, besagt, dass die Redebereitschaft der Menschen im öffentlichen Diskurs sowohl von der individuellen Furcht vor sozialer Isolation als auch von der ständigen Umweltbeobachtung durch Massenmedien abhängig ist. Die eigene Meinung wird nur öffentlich geäußert, wenn die eigene Meinung im Konsens mit der beobachteten Mehrheitsmeinung steht, sonst wird geschwiegen. Somit entsteht ein Spiralprozess (daher der Name), da die Mehrheitsmeinung an Anhänger gewinnt und die Minderheitsmeinung an Boden verliert.
Die Theorie fokussierte sich auf die klassischen Massenmedien, da es damals noch kein Internet gab. Heutzutage sind soziale Netzwerke, Blogs, Twitter und Co. sowohl für die Informationsbeschaffung, als auch für die Meinungsäußerung nicht mehr wegzudenken. Es stellt sich daher die Frage, inwiefern sich die Redebereitschaft der Menschen zu einem kontroversen Thema durch das Internet verändert hat.
Als ersten Teil der Studie wurden sieben Experteninterviews mit Fachkräften aus den Bereichen Web 2.0 und Politik geführt. Durch die Experteninterviews bin ich überhaupt auf die Fragen im Online-Fragebogen gekommen; die Ergebnisse der Experteninterviews hatte ich nicht vor zu veröffentlichen, da die Transkripte zu umfangreich sind, jedoch möchte ich mit Stichpunkten auf die Interviews eingehen Mit der Online-Befragung von politik-interessierten “Onlinern” erhoffe ich meine Annahmen zahlenmäßig zu überprüfen können. Außerdem wird es interessant sein zu sehen, wie die Befragten zum Thema Datenüberwachung und zu Snowden stehen.
Die Ergebnisse der Umfrage stelle ich gerne nach der Auswertung zur Verfügung, die Flaschenpost wird dazu berichten.
Kommentare
2 Kommentare zu Schweigespirale 2.0: Eine Umfrage zum Fall Snowden
Wenn ein Staat sein Volk überwachen muss hat er Dreck am Stecken. So was kenne ich schon, ich bin in der DDR gross geworden! Die Stasi lässt grüssen! Wenn einer wie Snowden solche Missstände auf deckt wird er verfolgt. Wo bleiben die menschenrechte? Die USA gehört vor ein UN-Tribunal! Sie verstösst viel zu sehr gegen die Menschenrechte!
Nette Umfrage, bitte auch die Ergebnisse der Umfrage transparent und öffentlich posten. Danke.
Gerne mehr wissenschaftliche Ausarbeitungen zu diesem Thema, z.B. auch zu Drohnen-Einsätze wie beim “2. Dagger Complex- Treffen”: http://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/daniel-bangert-und-mitstreiter-spazieren-zum-dagger-complex-a-912226.html Gerne auch Themen zum Drohnen Einsatz:
Ich bin für Drohnen, WENN sie der Aufklärung und NICHT der Spionage oder unbemanten Tötung dienen: http://www.youtube.com/watch?feature=player_detailpage&v=Fjar-tVNZE0
Wir brauchen mehr Aufklärung, politische Bildung und Früherziehung zum Thema Datenschutz und -sicherheit. #Neuland entwickelt sich noch schneller als die letzten 30 Jahre.
Mit unsicherer Kommunikation aufwachsen – Kinder in Gefahr!!! http://www.familie.de/kind/erziehung/artikel/ab-wann-handys-fuer-kinder-sinnvoll-sind/ab-wann-handys-fuer-kinder-sinnvoll-sind ( … wenn 2008 52% Kinder ein Handy besaßen – davon 19% Sechs- und Siebenjährige …
… sind wie viele Kinder 2013 in Gefahr:
http://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/unsichere-sim-karten-uno-will-handyanbieter-kontaktieren-a-912303.html ?
Es können keine neuen Kommentare mehr abgegeben werden.