In Niedersachsen findet am 20.01.2013 die Landtagswahl statt. Die Piratenpartei Niedersachsen rief daher am 12.01.2013 zu einer großen ÖPNV-Aktion in Hannover auf. Pünktlich um 9:30 Uhr traf man sich an der Wahlkampfzentrale in Hannover. Dort wurden zunächst die ersten Piraten mit Info-Material und blauen Westen ausgestattet. Weiter ging es dann zum Hauptbahnhof Hannover, wo sich mit weiteren fleißigen Helfern getroffen wurde. Insgesamt kamen ca. 60 Piraten aus dem gesamten Bundesgebiet zusammen. In Fünfergruppen ging es dann in die Straßenbahnen, wo die Reisenden direkt angesprochen wurden.

Pressebus Niedersachsen| CC BY 2.0 backschafter
Mit etwas Verspätung um 14:20 Uhr startete die Pressekonferenz zu der ÖPNV-Aktion in einem Reisebus. Mit diesem wurde zum Niedersächsischen Landtag gefahren, um danach pressewirksam in den Landtag “einzuziehen”. Zunächst begrüßte Meinhardt Ramaswamy, Listenkandidat Nr. 1 für die Piraten NDS, die Presse und die Gäste. Danach führte er weiter durch die Pressekonferenz. Bernd Schlömer motivierte die Piraten, indem er die ÖPNV-Aktion als ein schönes Beispiel dafür bezeichnete, wie lebendig, frech und innovativ die Piratenpartei ist. Anschließend erklärte Michael Melter, Landesbeauftragter für ÖPNV der Berliner Piraten, was es mit dem Thema “Fahrscheinloser ÖPNV” auf sich hat. Er verwies hierbei auf Belgien und Frankreich, wo es bereits entsprechende Modellversuche gibt. Johannes Ponader stellte dazu fest, dass neue Ideen schnell um sich greifen, man käme einfach mit den Bürgern ins Gespräch, viele gaben an, dass sie eine Monatskarte hätten, bis ihnen erklärt wurde, dass auch diese nicht

Ramaswamy und Nocun| CC BY 2.0 Backschafter
benötigt würde. Johannes empfand diese Art des Ansprechens als niederschwellige und barrierefreie Poltik. Simone Brandt, MdL in NRW und ordentliches Mitglied im Ausschuss für Klimaschutz, Umwelt, Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, zeigte nochmals die Wahlerfolge auf. Sie gab an, dass die Piraten in den Landtagen wirken, sie seien gut und wichtig. Sie verwies hierbei auf die kleine Anfrage bzgl. der V-Mann-Problematik im Fussball. Katharina Nocun, Listenkandidatin Nr. 2 für die Piraten NDS, bekam das Schlusswort. Sie machte nochmals darauf aufmerksam, dass Politik den Alltag betrifft. Das Thema “Fahrscheinloser ÖPNV” sei auch ein wichtiges Beispiel in Bezug auf Soziale Teilhabe und Inklusion.
Nach dieser kurzen Pressekonferenz wurde der Landtag Niedersachsen “gestürmt”. Dort wurden die Kandidaten nochmals interviewt. Die Presse war begeistert von der unkonventionellen Aktion, welche um 15 Uhr endete.
Ab 17 Uhr begann die öffentliche Sitzung des Bundesvorstandes im Wahlkampfbüro der niedersächsischen Piraten, welche auch live gestreamt wurde. Die Sitzung sorgte im Nachhinein für große Diskussionen, da Bernd Schlömer und Sebastian Nerz angekündigt haben sollen, dass die Piratenpartei stärker auf Köpfe setzen und der Bundesvorstand künftig stärker inhaltliche Impulse setzen müsse.
Die Aktion war ingesamt ein großer Erfolg, fand einen guten Anklang und ist auf jeden Fall nachahmenswert.
Kommentare
2 Kommentare zu Große ÖPNV-Aktion in Niedersachsen
Unter den Leuten des Meeres gilt es einen Unterschied zwischen Korsaren und Piraten zu machen. Korsaren waren quasi staatlich lizenzierte Freibeuter, die in Westindien von den Engländern und Franzosen dazu benutzt wurden, die spanische Vormacht in den Antillen zu zerstören und die reichbeladenen Silberflotten zu kapern. Diese Seeleute behielten ihre Staatsangehörigkeit, griffen unter der Flagge ihrer Heimat nur ‘feindliche’ Schiffe an und kehrten nach ein paar Jahren, oft reich und geehrt, in ihre Heimat zurück. Einer der staatlichen Freibeuter, Lancelot Blackburne, endete gar als Erzbischof von New York. Das Korsarentum war Kriegsführung mit anderen Mitteln.
Wieder was gelernt, vielen Dank. Ich selbst kann dem Wort “Pirat” auch positive Seiten abgewinnen. Angefangen bei den Piratensendern, dem “kleinen Piraten” beim Sandmännchen meiner Jugend und vieles mehr.
Es können keine neuen Kommentare mehr abgegeben werden.