“Zahlenfriedhöfe” sind öde. Am Computer ist daraus im Handumdrehen ein leicht verständliches Diagramm gemacht. Leicht verständlich?
Mit einfachen Mitteln kann man Diagramme so “frisieren”, dass sie zur gewünschten Aussage passen. Ohne eine Zahl zu verändern. Um solchen Tricks nicht auf den Leim zu gehen, sollte man sich mit diesen Methoden beschäftigen. Hier ein paar simple Beispiele.
Als Basis nehmen wir das Diagramm mit den Mitgliederzahlen der Piratenpartei. Die Werte sind nicht exakt, für unsere Demonstration aber völlig ausreichend.
Die einfachste Manipulation: man begrenzt den Zeitraum. Und schon ist der steile Anstieg der letzten Monate verschwunden.
Um den immer noch beträchtlichen Zuwachs kleiner erscheinen zu lassen, setzen wir ein größeres Maximum bei der y-Achse.
Das kann man natürlich auch umgekehrt machen. Schon geht es steil nach oben!
Wirklich hinterlistig aber gar nicht einmal so selten ist eine Manipulation der x-Achse. Wir nehmen die ursprüngliche Grafik und schrauben ein wenig: bis September 2011 werden Quartale angezeigt. Danach plötzlich Monate. Dadurch wirkt der Anstieg weniger dramatisch.
Wie man sieht, kann man mit einfachsten Mitteln das Auge täuschen. Genau hinschauen lohnt sich. Beginnt die Y-Achse bei Null? Werden auf der X-Achse gleichmäßige Abstände verwendet? Sind die dargestellten Daten überhaupt plausibel?
Richtig hinterhältig wird es, wenn Prozentwerte dargestellt werden, aber davon vielleicht mehr in einem nächsten Artikel.
Literaturempfehlungen: “Lügen mit Zahlen: Wie wir mit Statistiken manipuliert werden” von Gerd Bosbach und Jens Jürgen Korff, “So lügt man mit Statistik” von Walter Krämer.
About Klaus
- Web |
- More Posts (47)
Kommentare
10 Kommentare zu Zahlen lügen nicht – Diagramme können täuschen
Ihr habt noch was vergessen: die x-Achse wird manchmal auch logarithmisch dargestellt und verschleiert riesige Sprünge: http://www.ooowiki.de/LogarithmischeSkala#Eigenschaften
ich meinte natürlich die y-Achse :O
gutes Beispiel, danke.
Zahlen können wie jede andere Art der Information, komplett falsch sein oder teislweise falsch oder sie können manipuliert sein. Wir können in jeder politischen talkshow erleben, dass sich die Teilnehmer nie auf Fakten einigen können und undiszipliert anderen Teilnehmern ins Wort fallen. Sie sollten gezwungen werden, sich vorher auf die Fakten zu einigen und nur unter dieser Bedingung und mit diesen Fakten, darf dann dei Talkshow durchgeführt werden. Dasselbe Verfahren sollte auch in den Parlamenten eingeführt werden. Daduch würde aber wahrscheinich die Zahl der Parlamentsdiskussionen schnell gegen Null tendieren. Allerdings ist es immer noch besser, nur ein paar wenige, aber fundierte Diskussionen durchzuführen, als das endlose Geschwätz, das nie zu einem Ergebnis führt. Siehe die nie endende Zahl an sogenannten Reformen wie Renten- und Krankenversicherungsreformen oder der absolute Höhepunkt die Hartz4 Reform
Dann aktualisiert doch bitte mal die Zahlen auf https://wiki.piratenpartei.de/Mitglieder
Und wenn Ihr euch da schon mit anderen Parteien vergleichen wollt, zählt doch bitte nur die Zahlenden Mitglieder. Dann liegt die Piratenpartei laut
http://finanzen.piratenpartei.de/statistik.php
bei ca. 3900 Mitgliedern und somit in der Größenordnung des Südschleswiger Wählerverband.
Dann können wir über “lügende Statistiken” reden.
Falls du so nett wärst und die Seite “https://wiki.piratenpartei.de/Mitglieder” noch einmal aufrufst, dann könntest du dort folgende Absätze lesen:
An jedem 01.01. eines Jahres setzen wir den Stand der stimmberechtigten Mitglieder wieder auf „0“ weil dann ein neues Jahr beginnt und damit laut Satzung die Stimmberechtigung für Mitglieder vorerst nicht gegeben ist.
Zusammen mit: “Untenstehende Tabelle ist nicht notwendigerweise aktuell. Tagesaktuelle Zahlen in etwas weniger hübsch gibt es hier finanzen.piratenpartei.de”
Ergibt das folgende Stand: Unter “finanzen.piratenpartei.de” findest du den Stand derer, die Anfang des Jahres schon bezahlt hatten. Der Stand auf der Wikiseite bezieht sich m.W. auf den Stand Ende des letzten Jahres.
Also keine Lüge, sondern Transparenz. Wo genau findest sich das bei den anderen Parteien? Du scheinst dich ja dort auszukennen, sei doch so nett und kläre uns auf 🙂
Jetzt musste ich doch sehr lachen. Das soll Transparenz sein?! Lies mal den Artikel, in dessen Kommentarsektion wir diskutieren!
Zitat: “Die einfachste Manipulation: man begrenzt den Zeitraum. Und schon ist der steile Anstieg der letzten Monate verschwunden.”
Und nun guck Dir mal die Grafiken auf https://wiki.piratenpartei.de/Mitglieder an. Die hören September 2014 auf. Aufgrund eines “technischen Fehlers” kann man die Austrittswelle des letzten Jahres leider nicht sehen. Ist seit über einem Jahr “kaputt”.
Weiter: Wo bitte steht, da Du ja so auf Transparenz bestehst, auf http://finanzen.piratenpartei.de/statistik.php, auf welchen Zeitraum sich die Zahlen beziehen? So gesehen sind das dann, ohne genaue Angabe was da wie gezählt wird, Lottozahlen und damit eher das Gegenteil von “Transparenz”.
Und sei doch mal ehrlich: Die Piraten mussten doch selber schon mal einräumen, nicht mehr genau sagen zu können wieviele Mitglieder sie wirklich haben bis hin zur Buchhaltung im Schuhkarton, im Wiki wird die Mitgliedssitaution bzgl. der Karteileichen selber sehr kritisch gesehen. Da nun auf “Wir sind Vorbilder” machen zu wollen, ist nun echt albern.
Ist das Material weiterverwendbar? Ich habe keine Informationen dazu gefunden?
Würde die Bilder gerne verwenden für den Unterricht.
Moin,
wir haben die Nutzungsrechte im Impressum versteckt 🙂 Nahezu alles das in der Flaschenpost erscheint unterliegt einer freien Lizenz. Bei den Texten ist das die Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz, bei den Bildern weicht es manchmal ab, dann steht es aber dabei. Sie können also den Text und die Bilder gerne benutzen.
Literatur bekommen Sie ganz umsonst bei einer Aufforderung, am “Microzensus” mitzumachen,im beiliegenden Falt blatt ist in der orangen Rubrik der Kreisausschnitt und die dazugehörige Zahl darin durcheinandergeraten,aber die Bearbeierin im Amt smweint,alle hätte seine Richtigkeit, wie de,m Faltblatt” verbal zusammengefasst”, klasse, auf einem Faltblatt etwas “verbal” zusammenzufassen. Schäne neie Technik. Frau Birgit Lachner,nehmen Sie das Faltblatt, mit freindlicher Genehmigung unter Angabe des Copy-Rigth:Statistisches Landesamt BW, und suchen in dem orangenen Schaubild:Junge Menschen mit Migrationhintergrund haben ein geringeres berufliches Bildungsniveau, wenn Ihnen NIX auffällt, Sie auch! Veranstalten Sie einen Wettbewerb