
Die Flaschenpost als Android-App | CC BY Michael Renner
Treue Leser der Flaschenpost wissen noch wie alles begann: die ersten Ausgaben der Flaschenpost kamen als E-Mail ohne jede Formatierung. Dann folgten Webseite, pdf und vieles mehr. Jetzt programmierte Arnold Schiller, Beisitzer im Bezirksverband Oberbayern, eine Flaschenpost-App für Android-Telefone.
Die 450 KB kleine Anwendung findet sich im Google Playstore und kann kostenlos installiert werden. Beim Start wird die Archivseite der Flaschenpost aufgerufen, von dort aus können Artikel ausgwählt und auch kommentiert werden. Externe Links werden im Browser geöffnet. Es ist möglich in Artikelseiten hinein- und auch wieder heraus zu zoomen.
Der Quellcode der App findet sich auf sourceforge.net. Mit etwas Wissen von Java und Appentwicklung können damit eigene Erweiterungen eingebaut werden.
About Michael Renner
Meine Karriere als Redakteur bei der Piratenpartei startete 2009 beim Bundesnewsletter, aus dem 2010 die Flaschenpost hervor ging. Im Sommer 2012 wurde ich stellvertretender Chefredakteur, Anfang 2014 Chefredakteur. Da die unzähligen Aufgaben an der Spitze der Flaschenpost einen Vollzeitjob in der Freizeit mit sich bringen machte ich nach zwei guten, aber auch stressigen Jahren zwei Schritte zurück und gab die Redaktionsleitung ab. Die gewonnene Freizeit wird in die Familie und mein zweites grosses Hobby, den Amateurfunk, investiert.
- Web |
- More Posts (485)
Kommentare
5 Kommentare zu Die Flaschenpost-App für Android ist da
Hallo, ich hoffe, dass ist jetzt die richtige Anlaufstelle! Ich möchte zunächst mal darauf hinweisen, dass die Website ein ziemlicher Informationswulst ist und sehr abschreckt. Ich habe doch richtig verstanden, dass ihr für Teilhabe eines JEDEN Bürgers seid? Ich bin Lehramtsstudentin und weiß aus der Praxis, dass viel Text schon auf den ersten Blick sehr abschreckend wirkt. Bei Menschen, die sich sowieso mit Politik beschäftigen ist da die Frustrationstoleranz hoch und sie halten das aus, weil sie viel Text zu wenig Inhalt gewohnt sind. Ich war jetzt auf eurer Seite und bin nicht viel klüger, weil die Seite visuell wie textlich sehr überladen ist. Mehr Bilder. Mehr Verlinkungen und weniger Text auf derselben Seite! Einerseits möchte ich mal den Denkanstoß geben, ob ihr nicht Angst vor dem sog. Rechtspopulismus, der u.U. zur Umkrempelung des Grundgesetzes führen könnte? Ein anderer Anstoß: Thematisiert doch mal die Sprachlichkeit von Bildung in den “Naturwissenschaften” (Also auch Mathe) in Schule. Ich möchte euch auch loben! Dafür, dass ihr frischen Wind in die Parlamente bringt und dafür, dass ihr euch versucht dem Patriarchismus der Politik zu entziehen. Mit freundlichen Grüßen, Tenedorcita
Hallo Tenedorcita, vielen Dank für die Kritik. Wir sind uns bewusst, dass das Design verbesserungsfähig ist. Wir arbeiten gerade an einem neuen und studieren dazu die Designs bestehender Nachrichten Seiten. Drei Punkte sind mir bisher beim bestehenden Design ins Auge gesprungen: größere Bilder, farblich hervorgehobene Überschriften und Änderungen an den Schriftgrößen würden schon eine Verbesserung bringen. Aber es wird voraussichtlich sowieso ein ganz neues Design geben. Vor dem Rechtspopulismus habe ich persönlich keine Angst. Dass die Rechtspopulisten das Grundgesetz umkrempeln halte ich für sehr unwahrscheinlich. Wir werden das zu verhindern wissen. Sprachlichkeit von Bildung ist leider noch nicht mein Thema. Vielen Dank für das Lob. Grüße Holger
Mein Senf: Was mich aktuell ein bißchen stört, ist daß ich einen Link zum Quellcode finde. Gut. Ich kann kompilieren und bin Coder, aber der normale Nutzer (gehe von meiner Mutter aus) will mindestens einen direkten Link zur App im Playstore und einen QR-Code, den man scannen kann. Beides fehlt leider.
Zudem kennt das Blog leider keinen Media-Query, so daß die Infos hier als Website dargestellt werden, ohne eine Mobifon gemäße Darstellung bieten zu können.
Liebe Grüße, Sebastian
Ahoi Sebastian,
Im Text verbarg sich unter Playstore der Link zu https://play.google.com/store/apps/details?id=de.piratenpartei.flaschenpost aber auch auf sourceforge ist ein Binary der App. Den QR-Code hier http://www.mobile-barcodes.com/widget/generator.php?str=https://play.google.com/store/apps/details?id=de.piratenpartei.flaschenpost&barcode=url. Zu dem Webdesign und der fehlenden Medienabfrage, kann ich leider nichts sagen. Ich hab nur die App programmiert.
Pingback: Flaschenpost
Es können keine neuen Kommentare mehr abgegeben werden.