
Bauern machen jetzt das mit diesem Facebook | CC-BY-SA - basierend auf einer Landschaftsaufnahme von Straßenkatze
Die Jungbauern- und Jungbäuerinnenschule in Grainau am Fuße der Zugspitze lud zum Seminar ein. Und viele kamen. In einem zwei Tage dauernden Seminar sprachen die 50 jungen Landwirte und solche die es werden wollen über soziale Medien. Sonntags fand eine Podiumsdiskussion zum selben Thema statt. Hier waren Vertreter der CSU, der SPD und der Piraten geladen. Manele Roser, Vorsitzende des Bezirksverbands Oberbayern, nahm die Einladung an und machte piratige Positionen deutlich.
Bei der Podiumsdiskussion wurde fast ausschließlich über die webbbasierten Dienste gesprochen. Also Facebook und Xing, mehr rückblickend fanden auch StudiVZ, SchülerVZ und MeinVZ Erwähnung. Einig war man sich hier, dass ein wenig rote Farbe noch keine Innovation macht. Eher selten wurde twitter erwähnt. Es konnte der Eindruck entstehen, hier handle es sich um einen ausschließlich in Piratenkreisen bekannten Dienst. Die Gespräche kreisten, wie konnte es anders sein, darum wie mit sozialen Medien ein Austausch und Kontakt zwischen Politik und Bevölkerung stattfinden kann. Es ging um Bring- und Holschuld, und um den Zeitaufwand, den die Kontaktpflege mit sich bringt. Auch darum, dass Facebook und twitter eben vor allem US-Unternehmen sind, die sich maximal dem amerikanischen Datenschutz unterworfen fühlen. Und, wo Dienste nichts kosten, die Daten ihrer Benutzer als Währung sehen.
Erstaunlich war, wie sehr Facebook im Mittelpunkt stand. twitter spielt beim Jungbauernverband keine große Rolle. Weniger erstaunlich war, dass die Teilnehmer auf dem Podium einhellig die Meinung vertraten, dass soziale Medien an sich noch keine Veränderung der Politik bewirken. Es war eine interessante Diskussionsrunde. Sie zeigt, dass das Netz inzwischen in den Dörfern ankam.
About Michael Renner
Meine Karriere als Redakteur bei der Piratenpartei startete 2009 beim Bundesnewsletter, aus dem 2010 die Flaschenpost hervor ging. Im Sommer 2012 wurde ich stellvertretender Chefredakteur, Anfang 2014 Chefredakteur. Da die unzähligen Aufgaben an der Spitze der Flaschenpost einen Vollzeitjob in der Freizeit mit sich bringen machte ich nach zwei guten, aber auch stressigen Jahren zwei Schritte zurück und gab die Redaktionsleitung ab. Die gewonnene Freizeit wird in die Familie und mein zweites grosses Hobby, den Amateurfunk, investiert.
- Web |
- More Posts (485)
Kommentare
4 Kommentare zu Dem Bauer sein Facebook
was soll uns dieser Bericht sagen? wir schreiben das Jahr 2012 nicht 1912. Glaubt hier irgendwer wirklich das die Verbreitung von sozialen Netzwerken bei den Bauern langsamer geht als bei den Bäckern oder Gärtnern oder Schlossern oder sonstwehm? Ich bin Landwirt, und selbstverständlich sitze ich hier in Gummistiefeln in meinem Playmobil Bauernhof neben Katze, Huhn und Kuh und freu mich gerade das meine Bäuerin mein Bild likt. Und selbstverständlich wählt jeder Landwirt CDU/CSU. Warum kümmert euch dieser Berufsstand überhaupt?
Wie wäre es denn mal mit: Bauer klaut Frau?
Wir hatten schon die Idee für ein neues Sendeformat “Pirat sucht Frau”. Allerdings entwickelte sich daraus eine Genderdebatte, da ja auch die Freibeuterin einen Mann suchen könnte. Diskussionen in diese Richtung ergaben schnell, dass die Namensgebung bei gleichgeschlechtlichen Interessen problematisch sind. Das wird der Grund sein, warum geschätzte 70% der Parteimitglieder Single sind.
Bitte erwartet nicht von jedem ein Twitter Account. Nicht jeder hat soviel Zeit seine lyrischen Ergüsse der Twitter Gemeinde zur Verfügung zu stellen……
Es können keine neuen Kommentare mehr abgegeben werden.